Heiligtum von San Michele Arcangelo
Aktualisiert: 25-01-2025
Wie dieser Inhalt Ihnen helfen kann:
- Die Geschichte der Erscheinungen des Erzengels Michael in Monte Sant'Angelo im 5. Jahrhundert.
- Die Bedeutung des Heiligtums als Pilgerziel im Mittelalter.
- Die Beschreibung der heiligen Höhle und ihrer Zugänglichkeit über die angioinische Treppe.
- Die Kunstwerke im Heiligtum, wie die Statue des heiligen Michael von Andrea Sansovino.
- Die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 2011.
- Informationen darĂĽber, wie man das Heiligtum und die angrenzenden Museen besuchen kann.

Das Heiligtum des Erzengels Michael befindet sich in Monte Sant'Angelo im Gargano, einer Unterregion von Apulien, gelegen in der Provinz Foggia.
Dieser heilige Ort befindet sich auf einem Vorgebirge etwa 800 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die Ebene von Tavoliere delle Puglie und den Golf von Manfredonia.
Das Heiligtum des Erzengels Michael

Das Heiligtum besteht aus einer oberen Basilika, die das romanische Portal und den Glockenturm umfasst, und einer unteren Basilika, die die Höhle beherbergt, in der laut Überlieferung der Erzengel Michael erschienen ist.

Die Statue von San Michele Arcangelo, gemeißelt aus Carrara-Marmor von Andrea Sansovino im Jahr 1507, ist eines der Renaissance-Meisterwerke, die im Heiligtum zu finden sind.
Die heilige Höhle ist über eine lange Treppe zugänglich. Hier sind die Worte des Erzengels eingraviert: „Wo sich der Fels weit öffnet, dort werden die Sünden der Menschen vergeben.“
Die Legende von San Michele Arcangelo
Die Legende erzählt von einem reichen Herrn aus Monte Gargano, der einen seiner Stiere verloren hatte. Nach tagelanger Suche fand er das Tier kniend in einer unzugänglichen Höhle.
Unfähig, den Stier zu bergen, entschied der Herr, einen Pfeil auf ihn zu schießen, doch der Pfeil kehrte zurück und verwundete ihn. Tief beunruhigt berichtete der Herr dem Bischof von dem Vorfall, der drei Tage der Buße für alle Gläubigen anordnete.
Am dritten Tag erschien der Erzengel Michael dem Bischof und wies ihn an, die Höhle dem christlichen Gottesdienst zu weihen.
Geschichte
Die Gründung des Heiligtums geht auf das 5. Jahrhundert zurück. Nach der Überlieferung erschien der Erzengel Michael erstmals im Jahr 490 n. Chr. Bischof Lorenzo Maiorano. Im Laufe der Jahre soll der Erzengel Michael mehrere Male erschienen sein.
Im 7. Jahrhundert gewann das Heiligtum unter der Herrschaft der Langobarden an großer Bedeutung, die es zu ihrem nationalen Heiligtum machten. Dies markierte den Beginn einer bedeutenden Entwicklungsphase für das Heiligtum, das zu einem religiösen und politischen Ankerpunkt in der Region wurde.
Die Langobarden, angeführt von Grimoaldo, besiegten die Byzantiner und eroberten das Heiligtum, festigten ihren Glauben und verbreiteten das Christentum in ganz Italien.
Im Mittelalter wurde das Heiligtum zu einem der wichtigsten Pilgerziele in Europa. Es galt als einer der vier heiligsten Orte des westlichen Christentums, zusammen mit Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Das Heiligtum zog zahlreiche Pilger an, darunter Päpste, Könige und Heilige.
Zum Beispiel hielt sich der heilige Franz von Assisi 1216 im Gebet am Eingang der Höhle auf, da er sich unwürdig fühlte, sie zu betreten. Die Höhle wurde auch von Padre Pio besucht, der für seine Verehrung des Erzengels Michael bekannt war.
Am 25. Juni 2011 wurde das Heiligtum von Monte Sant'Angelo als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung festigte weiterhin die Rolle des Heiligtums als eine der wichtigsten religiösen und touristischen Attraktionen Italiens.
Die Höhle

Die Höhle, die sich unter dem Heiligtum des Erzengels Michael befindet, ist über eine lange Treppe zugänglich. Hier sind die Worte des Erzengels eingraviert: „Wo sich der Fels weit öffnet, dort werden die Sünden der Menschen vergeben.“
Die Höhle ist der heiligste und bedeutendste Teil des Komplexes. Hier, nach der Tradition, erschien der Erzengel Michael. Die Höhle ist für Besucher geöffnet und stellt das spirituelle Herz des Heiligtums dar.
Beschreibung der Höhle

Die Höhle ist über eine lange Treppe, die angevinische Treppe genannt wird, zugänglich. Im Inneren herrscht eine atmosphärische Stimmung, reich an Geschichte und Spiritualität.
Die Höhle ist in mehrere Bereiche unterteilt:
- Das gotische Schiff: Ein Teil der Höhle ist als Kirche organisiert, mit drei Jochen, die durch ein Kreuzgewölbe geschlossen sind.
- Altäre: Es gibt mehrere Altäre, die dem Heiligen Peter, dem Kruzifix und der Madonna del Soccorso gewidmet sind.
- Statuen und Reliquien: In der Höhle befinden sich Statuen, einschließlich der des San Michele Arcangelo, gehauen aus Carrara-Marmor, sowie verschiedene Reliquien.
- Der Brunnen: Eine kleine Einbuchtung im Felsen, aus der einst als wundersam angesehenes Wasser floss.
Können das Heiligtum und die Höhle besucht werden?
Ja, die Höhle und das Heiligtum sind zu denselben Zeiten geöffnet. Sie sind ein Ort des Gebets und der Besinnung, daher werden die Besucher gebeten, die heilige Atmosphäre des Ortes zu respektieren.
Öffnungszeiten:
- April bis Oktober: von 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr.
- November bis März: von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr.
Koste
Der Eintritt ist in der Regel kostenlos, aber es können Kosten für geführte Touren oder den Zugang zu bestimmten Museumsteilen anfallen.
Museen im Heiligtum des Erzengels Michael in Monte Sant'Angelo
Das Heiligtum des Erzengels Michael in Monte Sant'Angelo beherbergt verschiedene Museen und Ausstellungsbereiche, die Besuchern Einblicke in die Geschichte und Spiritualität des Ortes ermöglichen. Hier sind die Hauptmuseen aufgeführt:
1.Devotionalmuseum
Das Devotionalmuseum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Votivgaben, heiligen Objekten und Kunstwerken, die über Jahrhunderte von den Gläubigen gespendet wurden. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen und andere Objekte, die die Dankbarkeit der Pilger für empfangene Gnaden widerspiegeln und einen Einblick in die Volksfrömmigkeit und die spirituelle Geschichte des Heiligtums geben.
2.Lapidarium
Im Lapidarium werden archäologische Fundstücke und Grabsteine aufbewahrt, einige davon stammen aus der langobardischen und mittelalterlichen Periode. Diese Artefakte bieten einen Überblick über die alte Geschichte des Heiligtums und seine verschiedenen Bauphasen und Renovierungen im Laufe der Jahrhunderte.
3.Krypten
Die Krypten des Heiligtums, die vom unteren Niveau aus zugänglich sind, spielen eine wichtige Rolle im Museumsweg. Sie dienen nicht nur als Begräbnisstätte, sondern beherbergen auch verschiedene Kunstwerke und Dekorationen aus unterschiedlichen historischen Epochen, darunter Fresken, Skulpturen und Inschriften, die die Geschichte des Heiligtums und seiner bedeutenden Besucher erzählen.
4.Erscheinungsmuseum
Dieses Museum widmet sich den Erscheinungen des Erzengels Michael. Durch informative Tafeln, Dokumente und heilige Objekte können Besucher tiefer in die wunderbaren Ereignisse rund um die Erscheinungen und die Verehrung des Erzengels Michael eintauchen.
Zusätzliche Informationen
Öffnungszeiten: Die Museen folgen in der Regel den Öffnungszeiten des Heiligtums, die je nach Saison variieren. Von April bis Oktober ist das Heiligtum von 7:30 bis 19:00 Uhr geöffnet, von November bis März von 7:30 bis 18:00 Uhr.
Kosten: Der Eintritt zu den Museen kann einen kleinen Beitrag oder eine Spende erfordern, insbesondere bei geführten Touren oder beim Zugang zu bestimmten Bereichen.
Anreise zum Heiligtum des Erzengels Michael
- Mit dem Auto: Von Foggia aus nehmen Sie die SS89 in Richtung Manfredonia und folgen dann den Schildern nach Monte Sant'Angelo. Die Straße führt durch die malerische Landschaft des Nationalparks Gargano.
- Mit dem Bus: Es gibt direkte Busverbindungen von Foggia und Manfredonia nach Monte Sant'Angelo.
- Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Foggia, von dort aus können Sie mit dem Bus oder Taxi weiterfahren.
Parken: In Monte Sant'Angelo gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten für Besucher. In der Nähe des Heiligtums sind kostenpflichtige und kostenlose Parkplätze gut ausgeschildert, die einen einfachen Zugang zu Fuß ermöglichen.
Fazit
Das Heiligtum des Erzengels Michael in Monte Sant'Angelo ist ein Juwel des Gargano und ein Ort von außergewöhnlicher historischer und spiritueller Schönheit.
Es ist nicht nur wegen seiner tiefen Wurzeln in der christlichen Geschichte, den wundersamen Erscheinungen und der Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe ein Muss für jeden Besucher Apuliens.
Das Erkunden seiner Krypten, das Besuchen der Museen und das Eintauchen in die Heiligkeit der Grotte, in der der Erzengel Michael erschienen sein soll, bietet ein einzigartiges Erlebnis, das Glauben, Kunst und Geschichte verbindet.
Wir laden Sie ein, diesen außergewöhnlichen Ort zu entdecken, die Wege der Pilger zu beschreiten und sich von seiner zeitlosen Spiritualität und Schönheit inspirieren zu lassen.
Autor
Bewertungen zu Heiligtum von San Michele Arcangelo
31 bewertungen
"Sehr interessanter Besuch, die Höhle und der Panoramablick sind die Höhepunkte. Auch perfekt für diejenigen, die sich für mittelalterliche und religiöse Geschichte interessieren."
Paolo Rinaldi
"Suggestive Höhle und Atmosphäre großer Besinnlichkeit. Herrlicher Blick auf das Tavoliere und bequeme Parkplätze in der Nähe des Eingangs."
Julia Becker
"Heiligtum reich an Geschichte, interessante Museen und einzigartige Atmosphäre. Schön ist die angioinische Treppe, die zur heiligen Grotte führt."
Marco D.
"Ort von großer Spiritualität und religiöser Bedeutung. Der Besuch der Museen bereichert das Erlebnis sehr."
Claire Fontaine
"Die Höhle unter dem Heiligtum ist sehr eindrucksvoll. Die Hinweise entlang des Weges sind nützlich, und die Beschilderung zu den nahegelegenen Parkplätzen ist ausgezeichnet."
Luca Marchesi
"Interessant, die Erscheinungen und Reliquien zu vertiefen. Die langobardische Geschichte, die in den Museen erzählt wird, ist gut dokumentiert."
Sarah Williams
"Kurzer, aber interessanter Besuch. Die Krypten erzählen von Jahrhunderten der Pilgerfahrten und des Glaubens. Eintritt frei, sehr geschätzt."
Elena Ricci
"Man erreicht es leicht mit dem Auto oder Bus. Es wird empfohlen, in der Nähe zu parken und den malerischen Spaziergang bis zum Eingang zu genießen."
Matthias Klein
"Sammlung von Exvotos und gut gepflegten antiken Funden. Ein Besuch wird auch denen empfohlen, die nicht besonders religiös sind."
Hélène Dubois
"Die Website ist gut organisiert, die Höhle ist zugänglich und die Öffnungszeiten sind großzügig. Auch für kurze Ausflüge empfohlen."
Antonio De Luca
"Museen und Höhle auch für Jugendliche geeignet. Die Umgebung und die Geschichte der Erscheinungen sind eindrucksvoll."
Céline Martin
"Il Heiligtum bietet einen Weg durch die heilige Geschichte. Es ist schön, im gotischen Kirchenschiff zu gehen und die Statuen zu sehen."
Stefano Greco
"Unverzichtbar, wenn man mittelalterliche und religiöse Geschichte liebt. Das Lapidarium-Museum bietet sehr interessante Exponate."
Valeria L.
"Zugang über die angioinische Treppe, gut erhaltene Höhle. Interessant sind die Informationen über berühmte Pilger."
Lucas Schmidt
"Vom Vorgebirge aus genieĂźt man einen herrlichen Blick auf den Golf von Manfredonia. Der Besuch des Heiligtums ist die Reise wert."
Claire Murray
"Die Votivgaben und die langobardischen Funde erzählen viel über den Ort. Bequeme Öffnungszeiten und freundliches Personal."
Mauro Bianchi
"Bequem mit dem Auto oder Bus von Foggia aus zu erreichen. Organisierte Parkplätze und klare Beschilderungen."
Nicolas Moreau
"Die Höhle mit den Gravuren des Erzengels ist eindrucksvoll. Interessant sind die verschiedenen inneren Bereiche und die gewidmeten Altäre."
Alessandra Serra
"Der Zugang zum Heiligtum ist kostenlos, es ist auch möglich, die Krypten und Museen gegen einen kleinen Beitrag zu besichtigen."
Paul Meyer
"La Statue des Erzengels Michael aus Carrara-Marmor ist eine der Hauptattraktionen, die man sehen sollte."
Emily Yescombe
"Wichtige Pilgerstätte, beherbergte Päpste und Heilige. Geschichte gut erzählt in den thematischen Museen."
Giorgio P.
"Suggestive Umgebung, zentrale Höhle bei der Besichtigung. Ich empfehle den Besuch des Erscheinungsmuseums."
Oliver Wagner
"Sehr bequem für diejenigen, die mit dem Auto anreisen. Parkplatz in der Nähe des Heiligtums, ohne Zugangsprobleme."
Francesca Dini
"Öffnungszeiten sind großzügig, gute Balance zwischen Spiritualität und Geschichte. Wichtiger Bezugspunkt in der Region."
David Baker
"Die UNESCO-Anerkennung ist verdient. Der Besuch kann schnell, aber umfassend sein."
Martina Rossi
"Ruhige, nachdenkliche Umgebung. Perfekt auch fĂĽr diejenigen, die eine Pause und Reflexion suchen."
Charlotte Lambert
"Besuche dort ermöglichen ein besseres Verständnis der Geschichte des Heiligtums. Auch mit Kindern empfohlen."
Matteo S.
"Die Zeiten werden eingehalten und das Personal leitet die Besucher gut. Der Eintritt ist in der Regel kostenlos."
Sophie Laurent
"Gepflegter Ort, auf verschiedene Arten zugänglich. Saubere Umgebung und authentische spirituelle Atmosphäre."
Hans Bauer
"Il devotionsmuseum bietet viele Zeugnisse des Glaubens. Ein Besuch in Kombination mit der Höhle wird empfohlen."
Mario Esposito
"Ausgezeichnete Gelegenheit, einen wichtigen Teil Apuliens dank Geschichte, Höhlen und Museen zu entdecken."