🇮🇹 🇬🇧 🇩🇪 🇫🇷
VERKAUFSBEDINGUNGEN
Nachfolgend sind die Verkaufsbedingungen (im Folgenden „Allgemeine Bedingungen“ oder „AGB“) der Website visit.puglia.it, erreichbar unter der Adresse https://visit.puglia.it (im Folgenden die „Website“), aufgeführt. Diese wird von der Webofficine Srls (im Folgenden „Betreiber“ oder „Wir“) betrieben, mit eingetragenem Geschäftssitz in Prato 50047 (PO), Viale Guglielmo Marconi Nr. 50/15, USt-IdNr. 02613570973, REA PO-621021.
Die Website ist eine Online-Plattform, die Werbung und Verkauf von Tourismusdienstleistungen, Transport, Unterkünften, Gastronomie, Unterhaltung, Wellness und weiteren damit verbundenen Dienstleistungen beherbergt, die von unabhängigen Drittanbietern (im Folgenden „Anbieter“) angeboten werden.
Der Nutzer, der die Website benutzt und die von den Anbietern angebotenen Dienstleistungen erwirbt, akzeptiert diese Allgemeinen Bedingungen in vollem Umfang. Der Kunde verpflichtet sich, diese Allgemeinen Bedingungen auszudrucken und/oder zu speichern. Er hat sie ohnehin bereits zur Kenntnis genommen und akzeptiert, da deren Bestätigung eine notwendige Voraussetzung für den Kauf von Tourismusdienstleistungen ist, die vom Anbieter über die Website angeboten werden.
Wichtige Definitionen
„Website“: visit.puglia.it
„Kunde“: Die natürliche oder juristische Person, die über die Website Dienstleistungen vom Anbieter erwirbt.
„Anbieter“: Die Einheit (natürliche oder juristische Person), die ihre Dienstleistungen auf der Website des Betreibers anbietet und sie dem Kunden tatsächlich bereitstellt.
„Betreiber“ oder „Wir“: Webofficine Srls, Betreiber der Website.
„Stripe Connect“ oder „Zahlungsanbieter“: Das autorisierte Drittanbieter-Zahlungsgateway, das genutzt wird, um Zahlungen zwischen Kunde und Anbieter abzuwickeln.
Gegenstand dieser Allgemeinen Bedingungen
Diese Allgemeinen Bedingungen regeln die Nutzung der Website sowie das Verhältnis zwischen dem Kunden, dem Betreiber (in seiner Rolle als Handelsvertreter) und dem Anbieter im Rahmen der Bewerbung und des Verkaufs der Tourismusdienstleistungen des Anbieters.
Art. 1 – Rolle des Betreibers und Tätigkeit des Anbieters
1.1 Art der Vermittlungstätigkeit
Der Betreiber handelt als Handelsvertreter im Auftrag des Anbieters und ist ausdrücklich dazu befugt:
- Die Dienstleistungen des Anbieters auf der Website zu bewerben und zu verkaufen.
- Im Namen und auf Rechnung des Anbieters Verträge zwischen Anbieter und Kunde abzuschließen.
- Zahlungen über den autorisierten Zahlungsanbieter einzuziehen, und zwar im Namen und auf Rechnung des Anbieters.
Der Betreiber handelt zu keinem Zeitpunkt im Namen des Kunden, sondern ausschließlich im Interesse und im Namen des Anbieters.
1.2 Anbieter
Der auf der Website agierende Anbieter veröffentlicht eigenständig alle Informationen zu seinem Dienst und Angebot (Beschreibung, Fotos, Verfügbarkeitszeiträume, Merkmale, Preise und Aktionen). Jeder Anbieter handelt unabhängig vom Betreiber und trägt die volle Verantwortung für die von ihm bereitgestellten Informationen sowie für die ordnungsgemäße Erbringung seiner Dienstleistungen.
1.3 Zustandekommen des Vertrags mit dem Anbieter
Die Darstellung der Tourismusdienstleistungen auf der Website stellt ein öffentliches Angebot des Anbieters dar. Der Kauf durch den Kunden gemäß Art. 3 führt zum Abschluss eines Liefervertrags direkt zwischen dem Kunden und dem Anbieter, im Namen und auf Rechnung des Letzteren, basierend auf der dem Betreiber erteilten Vertretungsvollmacht.
1.4 Haftungsbeschränkung des Betreibers
Der Betreiber (in seiner Rolle als Handelsvertreter) ist nicht Partei des zwischen Kunde und Anbieter geschlossenen Dienstleistungsvertrags; dementsprechend haftet er nicht für etwaige Nichterfüllungen oder Abweichungen im Zusammenhang mit der Ausführung der Dienstleistung. Diese bleiben in der alleinigen Verantwortung des Anbieters.
1.5 Beanstandungen und Reklamationen
Jegliche Beanstandung, Reklamation oder Rückerstattungsanfrage in Bezug auf die vom Anbieter erbrachte Dienstleistung ist direkt an den Anbieter zu richten. Der Kunde kann sich jedoch gemäß Art. 8 dieser Allgemeinen Bedingungen zuerst an den Betreiber als Anlaufstelle wenden. Dem Kunden ist bewusst, dass der Betreiber lediglich die Plattform zur Verfügung stellt und den Vertrag im Namen des Anbieters abschließt, jedoch selbst keine Tourismusdienstleistung erbringt.
Art. 2 – Nutzung der Kaufseiten für Dienstleistungen
2.1 Für den Kauf erforderliche Daten
Der Kunde kann die vom Anbieter auf den Seiten der Website zum Verkauf angebotenen Tourismusdienstleistungen erwerben, indem er nur diejenigen personenbezogenen Daten angibt, die für die Durchführung des Kaufs, für nachfolgende Mitteilungen zwischen Kunde und Anbieter sowie zwischen Kunde und Betreiber unbedingt erforderlich sind.
2.2 Referenz-E-Mail und Mitteilungen
Die vom Kunden bei der Kaufabwicklung angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden für alle Mitteilungen verwendet, die sich aus dem Kauf von Dienstleistungen auf der Website ergeben. Der Kunde erkennt die Gültigkeit solcher Mitteilungen für die Regelung des Vertragsverhältnisses an und verpflichtet sich, das bei der Dienstleistungsauswahl angegebene E-Mail-Postfach regelmäßig zu überprüfen. Die Mitteilungen an den Kunden beziehen sich auf sämtliche Vorgänge im Zusammenhang mit dem Kauf der Dienstleistungen des Anbieters sowie auf das Ergebnis des Kaufs.
2.3 Verantwortung des Kunden für Kaufdaten
Alle vom Kunden bei der Dienstleistungsauswahl durchgeführten Aktionen (unter Verwendung seiner E-Mail, seiner persönlichen Daten und seiner Zahlungsdaten) führen automatisch zu seiner Zurechnung für die durchgeführten Handlungen und getätigten Käufe, ohne jegliche Ausnahme. Der Kunde ist allein und ausschließlich verantwortlich für die Verwendung seiner Daten sowie für die Aktivitäten, die unter Verwendung dieser Daten stattfinden.
2.4 Sicherheit der Zahlungsdaten
Der Kunde haftet für jegliche Schäden oder Nachteile, die dem Betreiber oder Dritten infolge der Nutzung, des Verlusts, des Diebstahls und/oder der Kompromittierung der Vertraulichkeit seiner E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Zahlungsdaten entstehen.
2.5 Nutzung durch Minderjährige untersagt
Die Registrierung und Nutzung der Website ist Minderjährigen unter 18 Jahren untersagt.
Art. 3 – Kaufmodalitäten
3.1 Editorial-Seiten
Die auf der Website präsentierten Tourismusdienstleistungen werden auf den redaktionellen Seiten der Website vorgestellt. Der Kunde kann über das Anklicken der Vorschau der auf den redaktionellen Seiten angezeigten Dienstleistungen auf die jeweilige Kaufseite zugreifen.
3.2 Kaufseiten
Um eine Dienstleistung zu erwerben, muss der Kunde die entsprechenden Felder auf der Kaufseite ausfüllen, alle erforderlichen Optionen auswählen und die für den Kauf erforderlichen persönlichen Kontaktdaten angeben. Anschließend muss der Kunde die vom Anbieter vorgeschlagenen Allgemeinen Bedingungen für den Erwerb seiner Dienstleistung annehmen sowie weitere Zahlungs-, Stornierungs- und Rückerstattungsbedingungen akzeptieren. Bevor der Kunde den Kauf der Dienstleistung endgültig bestätigt, kann er eventuelle Eingabefehler korrigieren oder Daten und Präferenzen ändern. Anschließend kann er auf der Plattform des Zahlungsanbieters bezahlen, indem er seine Zahlungs- und weitere vom Anbieter geforderte Daten eingibt. Der Anbieter kann zwei verschiedene Zahlungsmodalitäten für den Erwerb seiner Dienstleistungen festlegen: Eine sieht den Kauf mit sofortiger Zahlung vor, die andere ermöglicht eine Kaufanfrage mit späterer Zahlung, bei der die tatsächliche Belastung des Dienstleistungspreises erst nach Annahme der Kaufanfrage durch den Anbieter erfolgt. Nach der sofortigen Zahlung oder nach Abschicken der Kaufanfrage mit späterer Zahlung wird dem Kunden eine Zusammenfassung mit allen Details zur gekauften Dienstleistung angezeigt: Zeitraum, Gesamtkosten, allgemeine Merkmale der Dienstleistung.
3.2.1 Kaufseite mit sofortiger Zahlung
Wenn der Kunde eine Dienstleistung erwirbt, die vom Anbieter mit sofortiger Zahlung konfiguriert wurde, muss er akzeptieren, dass er nach erfolgreicher Zahlung über die Plattform des Zahlungsanbieters nicht mehr in der Lage ist, die Buchung zu stornieren oder eine Rückerstattung zu verlangen.
3.2.2 Kaufseite mit späterer Zahlung
Wenn der Kunde eine Dienstleistung erwirbt, die vom Anbieter mit späterer Zahlung konfiguriert wurde, sieht er eine Kaufseite, auf der er akzeptieren muss, dass seine Kaufanfrage vom Anbieter genehmigt oder abgelehnt werden kann und dass er dennoch die Gültigkeit seiner Zahlungskarte über die Plattform des Zahlungsanbieters überprüfen lassen muss, ohne dass ihm die Kosten für die angefragte Dienstleistung zu diesem Zeitpunkt in Rechnung gestellt werden. Wird die Kaufanfrage für die Dienstleistung (mit späterer Zahlung) später vom Anbieter genehmigt, erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass der Anbieter die vollständige Bezahlung des Dienstleistungsbetrags bei dem Finanzinstitut anfordert, das die Zahlungskarte des Kunden ausgestellt hat. Sobald der Anbieter die Anfrage zum Kauf der Dienstleistung mit späterer Zahlung genehmigt, erkennt der Kunde außerdem an, dass er nicht mehr beim Betreiber die Stornierung der Buchung oder eine Rückerstattung verlangen kann. Für etwaige Stornierungs- oder Rückerstattungsanträge muss sich der Kunde an die Bestimmungen halten, welche den Kaufvertrag zwischen Kunde und Anbieter regeln, wie sie in den Allgemeinen Bedingungen des Anbieters festgelegt sind. Reagiert der Anbieter nicht innerhalb von 24 Stunden auf die Kaufanfrage des Kunden für die Dienstleistung mit späterer Zahlung, wird die Anfrage automatisch storniert.
3.3 Bestätigung des Kaufs
Zur Bestätigung des Kaufs der Dienstleistung des Anbieters muss der Kunde den entsprechenden virtuellen Button am Ende der Kaufseite auswählen. Dieser Kaufbutton wird erst aktiviert, wenn alle Kaufoptionen ausgefüllt, die persönlichen Kontaktdaten eingegeben und die Voraussetzungen für den Erwerb vom Kunden bestätigt worden sind. Abhängig von den vom Anbieter festgelegten Einstellungen kann der Kunde:
- Die Dienstleistung sofort auf der Zahlungsplattform bezahlen und den fälligen Gesamtbetrag entrichten. Am Ende des Vorgangs sieht der Kunde eine Übersichtsseite der bezahlten Dienstleistung mit den Details und Merkmalen der erworbenen Dienstleistung.
- Eine Kaufanfrage mit späterer Zahlung stellen, wobei die Anfrage innerhalb einer vom Anbieter festgelegten Frist bestätigt werden muss. In diesem Fall muss der Kunde dennoch die Daten seiner Zahlungskarte auf der Zahlungsplattform (Stripe Connect) angeben. Am Ende des Vorgangs erhält der Kunde eine Übersichtsseite der angefragten Dienstleistung mit den Details und Merkmalen der Dienstleistung, auf der er die Kaufanfrage stornieren kann, solange der Anbieter die Zahlung noch nicht akzeptiert hat.
3.4 Bestätigungs-E-Mail
Nach Abschluss des Kaufvorgangs (sofortige Zahlung oder späterer Zahlung) sendet die Website des Betreibers dem Kunden eine Bestätigungs-E-Mail. Abhängig von den vom Anbieter festgelegten Einstellungen erhält der Kunde:
- Bei sofortiger Zahlung: Eine E-Mail, die die erfolgreiche Zahlung und den Abschluss des Kaufs bestätigt. Die Bestätigungs-E-Mail enthält eine Zusammenfassung der erworbenen Dienstleistung, den Buchungscode und einen Link zur Übersichtsseite der erworbenen Dienstleistung (ggf. mit QR-CODE).
- Bei späterer Zahlung: Eine E-Mail, die den Eingang der Buchungsanfrage beim Anbieter bestätigt. Diese Bestätigungs-E-Mail zur Buchungsanfrage enthält eine kurze Zusammenfassung der Anfrage, einige Merkmale der Anfrage und einen Link zur Detailseite, auf der der Kunde seine Kaufanfrage einsehen und verwalten kann.
3.5 Widerrufsrecht und Stornierung
Vor der tatsächlichen Zahlung und Belastung der angefragten Dienstleistung kann der Kunde den Kauf ohne jegliche Gebühr stornieren. Nach der Zahlung und Belastung der Kosten für die angefragte Dienstleistung besteht kein allgemeines Widerrufs- oder Rückerstattungsrecht gegenüber dem Betreiber, sofern in den spezifischen Geschäftsbedingungen des Anbieters nichts anderes geregelt ist. Wenn die Zahlung innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf (oder innerhalb der vom Anbieter angegebenen Fristen) nicht erfolgreich vorgenommen wird, gilt der Kauf automatisch als storniert. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Kauf des Kunden vor Zahlung zu stornieren.
3.6 Ausnahmefälle
Kunden, die als Verbraucher geschützt sind, können gemäß den Vorschriften des Verbraucherschutzgesetzes (Codice del Consumo) oder in den spezifischen Bedingungen des jeweiligen Anbieters zusätzliche Rechte auf Widerruf oder Stornierung haben. Der Kunde kann sich auf die vom jeweiligen Anbieter festgelegten Stornierungsrichtlinien berufen, die in dessen entsprechenden Dienstleistungsbedingungen aufgeführt sind. Der Kunde kann Widerrufs- oder Stornierungsanträge ausschließlich gegenüber dem Anbieter stellen und stellt den Betreiber diesbezüglich von jeglichen Ansprüchen frei.
Art. 4 – Vergütung und Zahlungsmodalitäten
4.1 Vergütungen und Mehrwertsteuer
Die Vergütungen für den Erwerb von Tourismusdienstleistungen werden in Euro angegeben und verstehen sich, sofern nicht anders ausgewiesen, inklusive Mehrwertsteuer. Diese Beträge können sich je nach Art der Dienstleistung, Zeitraum und Merkmalen der gekauften Dienstleistungen unterscheiden.
4.2 Verwendung von Stripe Connect
Der Betreiber nutzt Stripe Connect als autorisierten Zahlungsanbieter, um die Kundengelder entgegenzunehmen und dem Anbieter gutzuschreiben. Alle Transaktionen werden über die sicheren Systeme von Stripe Connect abgewickelt.
4.3 Zahlung für Rechnung des Anbieters
Die vom Kunden über die Website geleistete Zahlung gilt als unmittelbar zugunsten des Anbieters erbracht, da der Betreiber im Rahmen des bestehenden Agenturvertrags berechtigt ist, den Betrag für den Anbieter entgegenzunehmen. Sobald die Zahlung erfolgt ist, gilt die Verpflichtung des Kunden gegenüber dem Anbieter als erfüllt. Der Betreiber agiert nicht als Zahlungsinstitut oder E-Geld-Institut, sondern als Handelsvertreter im Sinne der PSD2.
4.4 Modalitäten der Gutschrift an den Anbieter
Abhängig von den Vereinbarungen zwischen dem Betreiber und dem Anbieter werden die vom Kunden gezahlten Beträge, abzüglich eventueller Provisionen oder Transaktionskosten, dem Anbieter entsprechend den in der Beitrittsvereinbarung zwischen Anbieter und Betreiber festgelegten Fristen und Modalitäten gutgeschrieben.
4.5 Servicegebühren und Provisionen
Sofern eine Provision zulasten des Anbieters vorgesehen ist, wird diese dem Kunden nicht in Rechnung gestellt. Falls dem Kunden Servicegebühren (z. B. Kaufgebühren) auferlegt werden, werden diese auf der Übersichtsseite vor der Zahlung transparent ausgewiesen.
4.6 Abwicklung von Rückerstattungen und Chargebacks
Im Falle einer Rückerstattung, einer Rückbuchung (Chargeback) oder einer Reklamation wird das Verfahren über Stripe Connect abgewickelt, gemäß den von diesem Zahlungsanbieter festgelegten Regeln und Fristen. Eventuelle zusätzliche Gebühren (Chargeback-Gebühren, Vertragsstrafen usw.) werden je nach vertraglichen Vereinbarungen, den vom Kunden akzeptierten Bedingungen des Anbieters und der geltenden Rechtslage entweder dem Anbieter oder dem Kunden belastet. Der Kunde stellt den Betreiber von jeglichen Ansprüchen bezüglich Rückerstattungen, Rückbuchungen oder zusätzlichen Kosten frei, die vom Anbieter gegenüber dem Kunden geltend gemacht werden könnten, und verpflichtet sich, sich für entsprechende Anliegen direkt an den Anbieter zu wenden.
Art. 5 – Dienstleistungsstandards und Garantien
5.1 Gesetzliche Konformität und Qualitätsanforderungen
Die Anbieter verpflichten sich, dem Kunden eine Tourismusdienstleistung zur Verfügung zu stellen, die den geltenden Vorschriften (z. B. Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, Barrierefreiheit) entspricht und den auf der Website beworbenen Merkmalen entspricht. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass diese Verpflichtungen ausschließlich den Anbietern obliegen.
5.2 Nichtverfügbarkeit oder Abweichungen der Dienstleistung
Ist die vom Kunden ordnungsgemäß gebuchte und bezahlte Dienstleistung aus dem Verschulden des Anbieters nicht verfügbar, hat der Kunde Anspruch auf vollständige Rückerstattung des entrichteten Betrags durch den Anbieter. Weist die in Anspruch genommene Dienstleistung vollständig andere Merkmale auf, als sie auf der Website beschrieben oder beim Kauf vereinbart wurden, kann der Kunde vom Anbieter eine teilweise oder vollständige Rückerstattung verlangen, im Rahmen der geltenden Vorschriften und der mit dem Anbieter getroffenen Vereinbarungen. Sind die Abweichungen jedoch geringfügig, vergleichbar oder nicht wesentlich, besteht kein automatischer Anspruch auf Erstattung.
5.3 Informationspflicht des Anbieters
Die Angaben zu den Merkmalen der Tourismusdienstleistungen, zu eventuellen Zusatzleistungen, zu den verfügbaren Zeiträumen sowie zu den Kaufkosten werden ausschließlich von den Anbietern festgelegt. Der Betreiber führt keine vorherige Überprüfung auf Wahrheitsgehalt, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit dieser Informationen durch.
Art. 6 – Haftung der Parteien
6.1 Haftung des Anbieters
Der Anbieter ist allein verantwortlich für die ordnungsgemäße Erbringung der Tourismusdienstleistungen und haftet gegenüber dem Kunden bei Nichterfüllung oder Abweichung der Dienstleistung. Falls der Kunde der Auffassung ist, er habe einen Schaden erlitten, hat er sich direkt an den Anbieter zu wenden.
6.2 Haftungsbeschränkung des Betreibers (Handelsvertreter)
Obwohl der Betreiber die Plattform bereitstellt und als Handelsvertreter des Anbieters agiert, ist er nicht Partei des zwischen Anbieter und Kunde geschlossenen Dienstleistungsvertrags. Dementsprechend haftet er nicht für:
- Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit der Dienstleistung.
- Abweichungen, Mängel oder Nichterfüllungen, die dem Anbieter anzulasten sind.
- Etwaige direkte oder indirekte Schäden, die der Kunde im Zusammenhang mit der vom Anbieter erbrachten Dienstleistung erleidet.
6.3 Freistellung durch den Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, den Betreiber von jeglichen Forderungen, Ansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten freizustellen, die sich aus dem Fehlverhalten oder der Nichterfüllung des Anbieters ergeben. Unberührt bleibt das Recht des Kunden, direkt gegen den Anbieter vorzugehen, um seine vertraglichen oder außervertraglichen Ansprüche geltend zu machen.
Art. 7 – Kundendienst
Der Betreiber stellt einen Kundendienst zur Verfügung, um etwaige Informationsanfragen oder Problemberichte im Zusammenhang mit dem Verhältnis zwischen Kunde und Anbieter zu bearbeiten. Es wird klargestellt, dass der Betreiber:
- Nicht garantiert, Streitigkeiten zwischen Anbietern und Kunden lösen zu können, und hierzu nicht verpflichtet ist.
- Sich vorbehält, den Anbieter zu kontaktieren, um Klarstellungen einzuholen, jedoch ohne weitergehende Vermittlungspflichten einzugehen.
Art. 8 – Änderungen der Allgemeinen Bedingungen
8.1 Recht auf Änderung
Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Website, die darin enthaltenen Daten, die Richtlinien und die vorliegenden Allgemeinen Bedingungen jederzeit zu ändern. Für den Kunden gelten die im Zeitpunkt des Kaufs geltenden Richtlinien und Bedingungen der Allgemeinen Bedingungen.
8.2 Änderungen seitens der Anbieter
Die Anbieter, die auf der Website agieren und ihre Tourismusdienstleistungen anbieten, können eigenständig die Bedingungen, die Art, die Preise und die Modalitäten der Dienstleistungserbringung ändern sowie Rabatte, Aktionen und Sonderangebote vorschlagen.
Art. 9 – Website
9.1 Verfügbarkeit der Website
Die Website wird „wie besehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt. Der Zugriff auf die Website kann gelegentlich für Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten ausgesetzt oder eingeschränkt werden.
9.2 Aussetzung von Käufen und Änderung der Zahlungsmethoden
Der Betreiber behält sich das Recht vor, den Kauf von Dienstleistungen durch Kunden, die der Betreiber für unzuverlässig hält, auszusetzen oder zu stornieren. Er kann nach eigenem, unanfechtbarem Ermessen den Wechsel der Zahlungsmethode verlangen, ohne dass der Kunde diesbezüglich Ansprüche geltend machen kann.
Art. 10 – Eigentumsrechte an der Website
10.1 Ausschließliches Eigentum
Der Betreiber ist der ausschließliche Eigentümer der Website und aller damit verbundenen Vermögensrechte und wirtschaftlichen Verwertungsrechte.
10.2 Beschränkte Nutzungslizenz
Der Betreiber gewährt einen beschränkten Zugang sowie eine persönliche Nutzung der Website und gestattet weder das Herunterladen noch die – auch teilweise – Veränderung derselben ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung. Diese Lizenz umfasst nicht die Verwendung von Inhalten zu kommerziellen Zwecken (z. B. Listen und Kontaktdaten von Anbietern, Informationen, Fotos, Texte, Preislisten).
10.3 Geistiges Eigentum
Alle auf der Website vorhandenen Inhalte (Texte, Bilder, Marken, Logos usw.) sind Eigentum des Betreibers bzw. der Anbieter oder werden ihnen auf Lizenzbasis bereitgestellt und sind durch nationale und internationale Urheberrechtsvorschriften geschützt.
Art. 11 – Datenschutz
11.1 Einhaltung der DSGVO
Der Betreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer im Einklang mit der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO) sowie den einschlägigen italienischen Vorschriften.
11.2 Datenerhebung
Die Registrierung personenbezogener Daten ist beim Kauf obligatorisch. Vor dieser Phase kann der Kunde die Website anonym durchsuchen. In jedem Fall geht der Datenverarbeitung eine entsprechende Datenschutzerklärung voraus und, sofern erforderlich, die Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung. Der Kunde kann sich jederzeit an den Betreiber wenden, um Änderungen seiner Daten, Auskünfte über deren Verwendung oder deren Löschung zu verlangen.
11.3 Rolle von Stripe Connect
Bestimmte Kundendaten (z. B. Zahlungsdaten) werden an Stripe Connect weitergeleitet, und zwar ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung. Stripe Connect agiert je nach geltender Vereinbarung als Datenverarbeiter oder Unter-Auftragsverarbeiter.
11.4 Profiling
Der Kunde nimmt zur Kenntnis und erklärt sich damit einverstanden, dass seine Daten in anonymisierter und aggregierter Form auch zu statistischen Zwecken für die Profilerstellung von Konsumpräferenzen und -gewohnheiten verarbeitet werden können.
Art. 12 – Gerichtsstand
Unbeschadet zwingender gesetzlicher Vorschriften zum Verbraucherschutz ist für Streitigkeiten über die Auslegung, Durchführung und Anwendung dieser Allgemeinen Bedingungen ausschließlich das Gericht Brindisi zuständig.
Vorrang der italienischen Sprachversion
Der Kunde erkennt an, dass mit der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausschließlich die italienische Version rechtlich bindend ist.
Im Falle von Abweichungen gegenüber anderen Übersetzungen hat der italienische Text Vorrang.
Kontakt:
Webofficine Srls
Viale Guglielmo Marconi Nr. 50/15
59100 – Prato (PO)
E-Mail: [email protected]
Datum der letzten Überarbeitung: 20.02.2025
Diese Allgemeinen Bedingungen sind zusammen mit der Datenschutzerklärung sowie eventuellen besonderen Bedingungen der Anbieter zu lesen, die für die einzelnen auf der Website buchbaren Tourismusdienstleistungen gelten. Durch die Nutzung der Plattform oder die Durchführung eines Kaufs erklärt der Kunde, dass er sie in allen Teilen gelesen, verstanden und akzeptiert hat.