Puglia - Lecce - Aktivitäten

Grotta Zinzulusa

Aktualisiert: 25-01-2025

Wie dieser Inhalt Ihnen helfen kann:

  • Du wirst entdecken, wo sich die Grotta Zinzulusa befindet und ihre einzigartige geologische Formation.
  • Du wirst erfahren, warum die Höhle so heißt und die Bedeutung ihrer besonderen Formationen, die "Zinzuli" genannt werden.
  • Du wirst die Geschichte der Erkundung und der Öffnung der Höhle für die Öffentlichkeit kennenlernen.
  • Du wirst die Hauptsäle und Innenräume erkunden, wie den Korridor der Wunder, die Krypta, den Dom und den Cocito-See.
  • Du wirst die endemische Fauna entdecken, wie die blinden Garnelen und andere an die unterirdische Umgebung angepasste Arten.
Grotta Zinzulusa

Warum heißt die Höhle Zinzulusa?

Der Name „Grotta Zinzulusa“ stammt von den besonderen Felsformationen, die sich im Inneren der Höhle befinden und im salentinischen Dialekt „zinzuli“ genannt werden, was auf Italienisch „Lumpen“ bedeutet.

Die Zinzulusa-Höhle befindet sich an der Adriaküste des Salento, in der Nähe der Stadt Castro, in der Provinz Lecce, Apulien. Sie liegt an einem Abschnitt der felsigen und zerklüfteten Küste und bietet ein beeindruckendes Naturwunder. Ihre Öffnung ist das Ergebnis von Jahrtausenden der Erosion der Kalksteinwand durch das Meer, ein Prozess, der während der Eiszeiten begann, als der Meeresspiegel höher war, und bis heute andauert.

Die Höhle öffnet sich majestätisch in eine rosa Kalksteinwand, die direkt zum kristallklaren Meer hinblickt. Die Küstenlandschaft rund um die Zinzulusa-Höhle ist durch hohe Klippen geprägt, die ins Meer stürzen, und eine überwiegend felsige Küste, mit Kalksteinwänden, die sich mit Buchten und kleinen Buchten abwechseln.

Die Zinzulusa-Höhle ist eine spektakuläre Karsthöhle, die für ihr kristallklares Wasser und die außergewöhnlichen Landschaften bekannt ist, die sie umgeben. Sie ist berühmt für die besonderen Steinformationen, die von der Decke hängen und im salentinischen Dialekt "zinzuli" genannt werden, was auf Italienisch "Lappen" bedeutet.

Seit der Antike von den lokalen Bewohnern bekannt, wurde die Höhle erstmals 1793 vom Bischof von Castro dokumentiert. Erst 1957, nach Jahrzehnten von Studien und Erkundungen, wurde sie für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Anreise nach Castro und zur Zinzulusa-Höhle

  • Mit dem Auto: Wenn Sie von Lecce starten, können Sie die SS16 in Richtung Südost nach Maglie nehmen. Von dort aus fahren Sie weiter auf der SP363 bis nach Castro. Die Höhle ist gut ausgeschildert und es gibt Parkmöglichkeiten in der Nähe.
  • Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Lecce. Von Lecce aus können Sie einen Bus nehmen oder ein Auto mieten, um nach Castro zu gelangen.
  • Mit dem Bus: Im Sommer gibt es direkte Verbindungen von Lecce und anderen Orten im Salento nach Castro durch lokale Busse.
Was kann man in der Nähe unternehmen?

Eintritt und Öffnungszeiten:

  • Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten können je nach Saison variieren. In der Regel ist die Höhle im Sommer von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, mit verkürzten Öffnungszeiten in der Nebensaison.
  • Eintrittspreis: Der Eintrittspreis liegt bei etwa 6-7 Euro für Erwachsene, mit Ermäßigungen für Kinder und Gruppen.

Warum heißt die Höhle Zinzulusa?

Die Zinzulusa-Höhle verdankt ihren Namen den besonderen Felsformationen, die sich im Inneren befinden und im salentinischen Dialekt "zinzuli" genannt werden, was "Lappen" bedeutet. Diese stalaktitenartigen Formationen, die von der Decke der Höhle hängen, erinnern an alte Lappen, die aufgehängt sind.

Diese Felskonkretionen, mit ihren unregelmäßigen und spitz zulaufenden Formen, haben die einheimischen Bewohner dazu inspiriert, der Höhle diesen suggestiven Namen zu geben, der das Bild von zerrissenen Tüchern, die in der Luft wehen, heraufbeschwört.

Der Name "Zinzulusa" ist daher eine Hommage an die außergewöhnliche Morphologie der Höhle, die einzigartig ist und ein Meisterwerk der Natur darstellt.

Wie ist die Zinzulusa-Höhle aufgebaut und was gibt es zu sehen?

Zinzulusa-Höhle, Castro

Die Zinzulusa-Höhle ist eines der faszinierendsten Naturwunder der Adriaküste, mit einer inneren Struktur voller Überraschungen und Schönheiten. In der Nähe von Castro gelegen, erstreckt sich die Höhle etwa 150 Meter ins Innere und bietet ein einzigartiges Erlebnis zwischen beeindruckenden Kalksteinformationen und historischen Umgebungen.

Am Eingang öffnet sich die Höhle majestätisch in die Kalksteinwand, die direkt zum Adriatischen Meer hinblickt. Der Eingang ist weit und imposant, mit einem Ausblick, der sich im Blau des Meeres verliert.

Einmal eingetreten, wird man vom „Korridor der Wunder“ begrüßt, einer engen Galerie, die mit einer unendlichen Anzahl von Stalaktiten und Stalagmiten geschmückt ist. Diese Formationen, die durch die Ansammlung von Mineralien über Tausende von Jahren entstanden sind, schaffen eine märchenhafte und bezaubernde Atmosphäre. Einige von ihnen haben einzigartige Namen wie „Damokless Schwert“, „Pult“ und „Pferd“.

Nach dem Korridor gelangt man zur Krypta, einem größeren Raum mit einer mystischen Atmosphäre. Hier werden die Kalksteinformationen noch komplizierter und spektakulärer, mit Wänden, die mit Konkretionen bedeckt sind, die wie von der Hand eines Künstlers gemeißelt erscheinen.

Etwas weiter erreicht man das Dom, den größten Raum der Höhle, etwa 25 Meter hoch. Diese Höhle beeindruckt durch ihre Größe und die natürlichen Säulen, die sich zur Decke erheben, und schafft eine majestätische und imposante Umgebung. Während der Weihnachtszeit wird das „Dom“ mit Krippen geschmückt, um den Anlass zu feiern, und ist ein Wallfahrtsort, um sie zu bewundern.

Gegen Ende des Rundgangs befindet sich der Cocito-See, ein kleiner Süßwasser- und Brackwasserbecken. Sein klares Wasser, in intensivem Grün und Blau, reflektiert das Licht auf spektakuläre Weise und bietet den Besuchern ein weiteres Naturwunder.

Der Besuch endet mit der Endgalerie, einem Durchgang, der zu einem Teil der Höhle führt, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, aber von großem wissenschaftlichem Interesse wegen der seltenen unterirdischen Fauna und einzigartigen Formationen ist.

In der Vergangenheit war die Zinzulusa-Höhle von einer großen Anzahl von Fledermäusen bewohnt, die eine Guano-Schicht, d.h. Fledermauskot, von bis zu 7 Metern Höhe angesammelt hatten. Diese Guano-Schicht war so dick, dass man in einigen Bereichen darauf gehen konnte. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Guano in verschiedenen Bereichen der Höhle abgelagert und dicke Schichten gebildet, was zur Entstehung einer einzigartigen und biodiversen Umgebung beigetragen hat.

Ein faszinierender Aspekt des Guanos ist die frühere Verwendung zur Hinterlassung von Zeichen und Schriftzügen an den Wänden der Höhle. Forscher und alte Besucher nutzten dieses ungewöhnliche Material, um Nachrichten und Spuren direkt an den Wänden zu hinterlassen, indem sie seine dunkle und dichte Konsistenz ausnutzten. Diese Guano-Zeichen sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der Höhle geworden und zeugen von den Erkundungen und menschlichen Durchgängen im Laufe der Zeit.

In den 1940er Jahren entschied man sich, den Guano abzubauen und Wege innerhalb der Höhle anzulegen, um den Touristenbesuch zu erleichtern. Heute ermöglichen diese Wege den Besuchern, die Höhle sicher zu erkunden und ihre natürlichen Schönheiten zu genießen.

Wegen der menschlichen Präsenz bewohnen Fledermäuse die Höhle seit einigen Jahren nicht mehr.

Die Zinzulusa-Höhle besuchen

Der Besuch der Zinzulusa-Höhle bietet ein wirklich einzigartiges Erlebnis, das sowohl zu Fuß als auch per Boot genossen werden kann, um die natürliche Schönheit der Gegend voll zu schätzen.

Zu Fuß besuchen

Für diejenigen, die sich entscheiden, die Höhle zu Fuß zu erkunden, beginnt der Weg mit einem Abstieg entlang eines Panoramawegs, der von der Spitze des Felsvorsprungs startet.

Dieser Weg bietet spektakuläre Ausblicke auf die Umgebung und ermöglicht es, den oberen Teil der Höhle zu bewundern, der majestätisch in die Kalksteinwand öffnet, die zum Meer hinblickt.

Während des Abstiegs können die Besucher die geologischen Formationen der Höhle aus nächster Nähe betrachten und die Schönheit der Küste genießen, die von steilen Klippen und türkisfarbenem Wasser geprägt ist.

Der Weg ist gut ausgeschildert und relativ einfach zu begehen, bietet auch Gelegenheiten, die mediterrane Vegetation und das Meerespanorama zu genießen, insbesondere an sonnigen Tagen, wenn das Wasser wunderschöne Aquamarin-Schattierungen annimmt.

Mit dem Boot besuchen

Für ein anderes Erlebnis ist es möglich, die Zinzulusa-Höhle vom Meer aus bei einer Bootstour zu besuchen. Diese Besuchsart ermöglicht es, die beeindruckende Küstenlandschaft aus einer einzigartigen Perspektive zu genießen und die Höhle von außen zu sehen.

Beim Segeln entlang der felsigen Küste kann man die imposanten Wände der Höhle und das kristallklare Meer, das sie umgibt, bewundern, was einen außergewöhnlichen Kontrast zwischen dem tiefblauen Wasser und dem weißen Felsen schafft.

Bootsausflüge bieten auch die Gelegenheit, einige der versteckten Buchten und Buchten entlang der Küste zu erkunden, die zauberhafte Winkel offenbaren, die vom Land aus schwer zu erreichen sind. Diese Perspektive hebt die Majestät der Höhle und ihren natürlichen Kontext noch weiter hervor und bereichert das Gesamterlebnis.

Fauna in der Höhle

Die Zinzulusa-Höhle ist nicht nur geologisch faszinierend, sondern auch ein einzigartiger Lebensraum, der eine besondere Fauna beherbergt, die an die unterirdischen Bedingungen angepasst ist. Unter den interessantesten Bewohnern der Höhle befinden sich kleine Krebstiere, insbesondere Garnelen, die im Wasser des Cocito-Sees und in anderen überfluteten Bereichen der Höhle leben.

Diese Garnelen gehören zu den troglobischen Arten, also Organismen, die spezielle Anpassungen entwickelt haben, um in dunklen und unterirdischen Umgebungen zu leben. Die Garnelen der Zinzulusa-Höhle sind tatsächlich blind oder haben stark reduzierte Augen, da das Fehlen von Licht das Sehen überflüssig gemacht hat. Anstelle von Sehsinn haben sie andere schärfere Sinne entwickelt, wie Tastsinn und Geruchssinn, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden und Nahrung zu suchen.

Ein weiteres interessantes Merkmal dieser Garnelen ist ihre blasse Farbe, oft weißlich oder durchscheinend, was bei Organismen, die in lichtlosen Umgebungen leben, häufig vorkommt. Diese ätherische Erscheinung trägt dazu bei, eine geheimnisvolle und faszinierende Atmosphäre im Herzen der Höhle zu schaffen.

Neben den Garnelen beherbergt die Zinzulusa-Höhle auch andere Lebensformen, die an ihr einzigartiges Ökosystem angepasst sind, wie kleine Schnecken und andere Wirbellose, von denen viele endemisch sind, also nur in dieser Höhle oder in wenigen ähnlichen Orten vorkommen. Die Fauna der Höhle stellt ein interessantes Beispiel für Evolution und Anpassung dar, bei dem die Arten einzigartige Merkmale entwickelt haben, um unter extremen Bedingungen von Dunkelheit und Isolation zu überleben.

Diese Organismen, die in einer so besonderen Umgebung leben, bieten Wissenschaftlern eine wertvolle Gelegenheit, die Biodiversität und evolutionären Prozesse in unterirdischen Lebensräumen zu studieren, und bereichern gleichzeitig das Erlebnis der Besucher, die eine verborgene und selten zugängliche Welt beobachten können.

Salzwasser-Pool in der Nähe der Zinzulusa-Höhle.

Salzbecken, Castro, Zinzulusa-Höhle

In der Nähe der Zinzulusa-Höhle gibt es einen natürlichen Salzwasserpool, der eine weitere Attraktion für Besucher dieser Region des Salento darstellt. Dieser Pool, der entlang der felsigen Küste gelegen ist, bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Baden und ermöglicht ein erfrischendes Erlebnis in einer spektakulären natürlichen Umgebung.

Die Lage des natürlichen Pools bietet auch spektakuläre Ausblicke. Vom Pool aus kann man die umliegenden Klippen und das türkisfarbene Wasser der Adriaküste bewundern, was einen herrlichen Kontrast zur felsigen Landschaft schafft.

Autor

Bewertungen zu Grotta Zinzulusa

30 bewertungen

"Schönes Erlebnis zwischen Stalaktiten und Geschichte. Eingang direkt von der felsigen Küste und herrlicher Blick auf die Adria."

Anna Ricci
22/03/2025

"Die Höhle bietet eindrucksvolle Landschaften und einen faszinierenden unterirdischen See. Ein hervorragender Panoramaweg führt dorthin."

Paul Martin
01/09/2024

"Einzigartige, lappenartige Formationen. Auch für Kinder empfohlen, einfacher und gut ausgeschilderter Weg."

Giulia Bianchi
21/06/2025

"Bequem von Lecce aus erreichbare Höhle, interessante Erklärungen zu den Formationen und zur Geschichte der Fledermäuse."

Felix Gruber
04/07/2025

"La passeggiata offre panorami spettacolari tra scogliere e mare cristallino. Sehr besonders sind die 'Zinzuli'."

Sophie Dubois
31/03/2025

"Neugierig sind die Inschriften, die im alten Guano hinterlassen wurden. Viele Informationen über Fauna und unterirdische Umwelt."

Luca Moretti
06/08/2024

"Ich empfehle den Spaziergang: Der Weg ist einfach und der Blick aufs Meer ist bezaubernd."

Linda Müller
11/12/2024

"Zugängliche und gut organisierte Höhle mit Stalaktiten, die wie alte Lumpen aussehen. Eintrittspreis in Ordnung."

David Cooper
17/11/2024

"Die natürlichen Säulen und der große Saal, der Dom genannt wird, sind wirklich beeindruckend."

Elisa Rossi
15/08/2024

"Interessant sind die blinden Garnelen, die den Binnensee bevölkern. Eine sehr besondere Umgebung."

Marie Lefevre
04/07/2025

"La visita per mare permette di vedere bene tutta la costa rocciosa e il contrasto dei colori."

John Evans
27/09/2024

"Wunderschön ist der 'Korridor der Wunder', der voller Stalaktiten mit kuriosen Formen ist."

Franco Greco
05/09/2024

"Die Ankunft mit dem Boot ermöglicht es, auch kleine Buchten in der Nähe der Höhle zu entdecken. Empfehlenswert im Sommer."

Claire Dubois
07/10/2024

"Der Weg zur Höhle ist malerisch und bietet einen herrlichen Blick auf das türkisfarbene Wasser der Adria."

Sandro Rizzo
11/05/2025

"Interessant ist die Geschichte über die Herkunft des Namens Zinzulusa. Die inneren Wege sind gut gepflegt."

Isabelle Moreau
10/09/2024

"La 'Kuppel' der Höhle ist wirklich beeindruckend, besonders während der Weihnachtszeit mit den Krippen."

Valerio Panico
07/10/2024

"Geschätzt wurde der Salzwasserpool neben der Höhle für ein Bad in natürlicher Umgebung."

Hugo Schmidt
16/12/2024

"Parkplatz in der Nähe, klare Beschilderung. Die Öffnungszeiten werden eingehalten."

Laura Neri
03/11/2024

"Auffallend ist das Vorkommen endemischer Arten, wie kleiner Wirbelloser, die an das Leben in Höhlen angepasst sind."

Sebastian Kraus
14/08/2024

"I bambini waren beeindruckt von den seltsamen Formen der Stalaktiten, die 'Zinzuli' genannt werden."

Martina Bruni
16/04/2025

"Neugierig zu lesen, dass alte Besucher Guano benutzten, um an die Wände zu schreiben."

Pierre Mathieu
02/03/2025

"Hohe Klippen, kristallklares Meer und nahegelegene Buchten machen die Umgebung einzigartig."

Gianni Russo
31/10/2024

"Besucht zu Weihnachten, es war sehr schön, die in der Domhalle der Höhle ausgestellten Krippen zu sehen."

Susanne Fischer
12/06/2025

"Ermäßigte Tarife für Gruppen. Die Innenräume sind geräumig und für Gruppen geeignet."

Francesco Sarto
12/02/2025

"Interessante Entdeckung zwischen Karstlandschaft, Binnensee und Erzählungen über die Fauna der Höhle."

Richard Webb
15/05/2025

"Der Weg ist nicht schwierig und die Besichtigung ist auch in den Sommermonaten entspannt."

Alessia Monti
23/07/2024

"Interessant ist die Anwesenheit von weißen Garnelen und anderen unterirdischen Arten im See."

Clara Fuchs
07/03/2025

"Schön ist die Landschaft, die man sieht, wenn man zur Höhle hinuntergeht. Auch ein hervorragendes Ziel für einen Tagesausflug."

Andrea Greco
14/11/2024

"Gut ausgeschildert der gesamte Weg, von den geologischen Ursprüngen bis zu den Details über die unterirdische Fauna."

Elodie Laurent
07/05/2025

"Kürzere Öffnungszeiten im Winter, aber weniger Menschenmengen und eine sehr ruhige und stimmungsvolle Atmosphäre."

Luca Leone
11/09/2024

UNTERKUNFT SUCHEN Castro